Online-Marketing

Online Marketing
Foto: Stephen Dawson/Unsplash

Ich bin ausgebildeter Online-Marketing-Manager (ptm-Akademie München) und helfe Ihnen gerne dabei, dass Ihre Website erfolgreich wird und Sie Ihre Ziele (KPIs) erreichen. Also Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Online-Marketing umfasst alle technischen und inhaltlichen Maßnahmen wie Onsite Search Engine Optimization (SEO, Suchmaschinenoptimierung) und OnPage-SEO sowie alle weiteren Aktivitäten, um im Internet bekannt zu werden und bei relevanten Suchmaschinen bei Suchergebnissen für bestimmte Keywords möglichst weit oben gelistet zu werden. In Deutschland klicken etwa 55–60 % der Nutzer nach Angaben von Sistrix auf eines der ersten drei Suchergebnisse. International reagieren 70–80 % auf die Top 3.

Online-Marketing umfasst mehrere Teilbereiche:

  1. Content-Marketing, also mit Inhalten in verschiedenen Formaten wie Blogs, News, Videos, Whitepapers, Büchern, Grafiken, Fallstudien oder Ratgebern bekannt zu werden und Interaktionen von Lesern zu generieren, um aus Ihnen Interessenten für Ihr Angebot und Kunden zu machen.
  2. Internetwerbung, d.h. Anzeigen online schalten mit Google Adsense oder Native Advertising, also Anzeigentexten, die ähnlich wie redaktionelle Inhalte aussehen und über Dienstleister in klassischen, reichweitenstarken Zeitungen und Zeitschriften wie dem Focus, der Zeit, der Süddeutschen Zeitung (SZ) oder in sozialen Medien geschaltet werden. Als erfahrener Medienprofi – ich habe jahrelang als Journalist, Werbetexter und Fotograf für die SZ, Fernsehsender und Radiosender gearbeitet – kann ich Sie optimal auch in puncto Public Relations (PR) unterstützen.
  3. Suchmaschinenmarketing bedeutet, Anzeigen in Suchmaschinen zu schalten und die Website für die Positionierung in Suchergebnissen zu optimieren.
  4. E-Mail-Marketing: Menschen sind neugierig und Sie bieten mehr als nur Ihre Produkte oder Dienstleistungen – Informationen, Neuigkeiten und Geschichten (Storytelling). Mit E-Mails halten Sie Interessierte auf dem Laufenden, verschicken Rabattcodes oder informieren über neue Produkte, Dienstleistungen, ein wichtiges Upgrade Ihrer Software oder innovative Funktionen.
  5. Influencer-Marketing: Influencer erzählen ihren Followern in sozialen Medien zum Beispiel von Produkten, probieren sie aus und stellen neue vor. So werden Sie bei Ihrer Zielgruppe bekannt. Authentizität und Glaubwürdigkeit spielt dabei eine große Rolle.
  6. Affiliate-Marketing: Bei dieser Form des Marketings berichten Publisher über Produkte, die sie interessieren. Whiskeyliebhaber entwickeln zum Beispiel Websites über hochprozentige Raritäten und verlinken auf die Websites von Onlineshops. Wer Zigarren oder Bücher mag, veröffentlicht darüber Websites. Dabei verdienen sie an Provisionen, wenn ein Nutzer dem Link folgt und dann einen Whiskey aus Schottland oder den neuesten Roman aus Österreich kauft.
  7. Social-Media-Marketing: Dabei werden Inhalte für soziale Medien erstellt, Texte, Fotos und Videos, um über ein neues Buch von Ihnen zu berichten, Ihre Unternehmensberatung oder das neueste Parfüm oder Kunstwerk aus Ihrem Onlineshop. Auch dabei spielen Storytelling und authentische Kommunikation eine besondere Bedeutung.

Wie läuft Online-Marketing ab?

Zunächst bespreche ich mit Ihnen, was Sie genau damit erreichen wollen. Was ist Ihr Angebot, was Ihre Zielgruppe, was ist Ihr Branding und Ihre Positionierung auf dem Markt, was Ihr Unique-Selling-Point? Das bedeutet, was macht Ihre Dienstleistung oder Ihre Produkte im Vergleich zur Konkurrenz einzigartig und neu? Dann analysiere ich mit Kolleginnen und Kollegen den Istzustand Ihrer Website, das heißt die inhaltliche und die technische Struktur. Denn nur wenn die Internetpräsenz technisch und inhaltlich optimal strukturiert ist, um von den Bots der Suchmaschinen gefunden zu werden und diese die inhaltliche Struktur so gut wie möglich erfassen, rankt sie mit anderen Maßnahmen am besten. Wer Ihnen dabei das Blaue vom Himmel verspricht, ist nicht seriös, denn inzwischen gibt es rund 1,1 Milliarden Websites weltweit (Netcraft Web Server Survey, W3Techs), davon verfolgen ein Fünftel bis ein Drittel geschäftliche Ziele. Das sind also 220 bis 330 Millionen. Insofern steigen die Kosten, wenn Sie spät in einen Markt mit Ihrem Angebot eintreten.

Der nächste Schritt besteht darin, festzulegen, was genau Sie mit Online-Marketing erreichen wollen, also Ihre Ziele und das möglichst konkret als Key Performance Indicators (KPIs). Also zum Beispiel 15 % mehr Verkäufe der neuen Produktlinie XY in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Oder 12 % mehr Umsatz mit Kunstwerken innerhalb von Deutschland oder mindestens 20.000 neue Leser für den Newsletter Ihres Unternehmens gewinnen. So lassen sich die Online-Marketing-Maßnahmen am besten messen und in ihrer Wirksamkeit beurteilen.

Datenschutz
Peter Schäfermeier – Freiberuflicher Übersetzer, Inhaber: Peter Schäfermeier (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Flagge Deutsch
Peter Schäfermeier – Freiberuflicher Übersetzer, Inhaber: Peter Schäfermeier (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.